Systemische Therapie, Beratung & Coaching in Berlin

Systemische Therapie

Die Systemische Therapie(*) betrachtet den Menschen nicht isoliert für sich allein, sondern in den Zusammenhängen der Systeme und Beziehungen (z. B. die Herkunftsfamilie, Arbeitsstelle, Freundeskreis, kulturelle Herkunft), die untereinander bestehen und sich wechselseitig beeinflussen. Das bedeutet, bei der Bearbeitung problematischen Verhaltens richtet sich der Blick zu allererst auf die Dynamiken und Muster innerhalb dieser Systeme. Es wird angenommen, dass jedes System bestimmten „Spielregeln“ unterliegt, nach denen sich die Mitglieder ausrichten, um ein Gleichgewicht herzustellen.

Gerät die Balance aus dem Gleichgewicht, können sich problematische Verhaltensweisen entfalten. Diese Symptomatiken (Konflikte, Rückzug, psychosomatische Erkrankungen, Resignation …) werden in der systemischen Sichtweise als ernstzunehmende Lösungsversuche betrachtet, auch wenn man als sogenannter Symptomträger mit diesem Verhalten oft einen hohen Preis zahlen muss.

Eine zentrale Grundannahme ist in diesem Zusammenhang, dass der Ratsuchende die Lösung für sein Problem in sich trägt. Das bedeutet, zu allen Problemmustern gibt es im eigenen Verhalten positive Ausnahmen und somit stabilisierende Anteile. Diese sind oft aber verschüttet und im Alltagserleben nicht zugänglich. Genau hier setzt der therapeutische Prozess an, indem es gilt, die positiven Anteile sichtbar zu machen, den Prozess des individuellen Suchens und Findens anzuregen, zu verstärken und notfalls zu lenken. In diesem Sinne ist die Systemische Therapie in ihrer Grundhaltung ressourcen- und lösungsorientiert.

Systemisches Coaching

Systemische Beratung

Systemisches Coaching und systemische Beratung basieren im wesentlichen auf den gleichen theoretischen Grundannahmen wie die Systemische Therapie. Entsprechend bedienen sich in weiten Teilen des gleichen Methodenrepertoires (so u. a. Ziel-, Ressourcenorientierung und –aktivierung, Reframing, Paradoxe Interventionen).

Bei der systemischen Beratung geht es vornehmlich um das Stärken und Aktivieren der Ressourcen und Kompetenzen des/der zu Beratenden. Die Beratung unterstützt bei der Entwicklung und Umsetzung von persönlichen Zielen und Perspektiven und schließt konkret die Unterstützung zur aktiven, eigenständigen Bewältigung von Veränderungen mit ein. Insofern wird in diesem Zusammenhang häufig von ressourcen- oder lösungsorientierter Beratung gesprochen.

Coaching ist eine Form der individuellen Prozessberatung vornehmlich im beruflichen Umfeld und fokussiert verstärkt auf das Verhältnis der Rolle und Funktion des zu Beratenden zu den Anforderungen der Organisation. Coachingprozesse dienen häufig der Perspektivklärung und der Erweiterung von persönlichen Handlungsmöglichkeiten.

(*) Wissenschaftliche Anerkennung
Die systemische Therapie wurde vom wissenschaftlichen Beirat Psychotherapie nach § 11 PsychThG (WBP) als wissenschaftliches Verfahren, sowohl für die Psychotherapie Erwachsener als auch für die Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie anerkannt und für die vertiefte Ausbildung empfohlen (siehe Gutachten des WBP vom 14.12.2008)